Baurechtliche Grundlagen
Überblick über verschiedene Epochen der Baugeschichte
Überblick über rechtliche Grundlagen und Schutzziele im Baurecht
Gliederung des Baurechts
Bedeutung technischer Regelwerke
Überblick über verscheidene Gebäudeklassen
Schutzziele
Praktische Wertermittlung
- Informationsgrundlagen und Nutzung der Informationsquellen:
Dateneignung und Datenherkunft, Ableitung von Daten bei Datenmangel & Auswertung von Immobilienmarktberichten - Wiederholung: Modellkonformität
Beispielrechnungen (Sachwert / Ertragswert / Vergleichswert) - Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer
- Praktische Übung der Gutachtenserstellung: Einführung in die reale Erstellung von Gutachten und Anwendung
der im Kurs erlernten Grundlagen. - Übung zur Wertermittlung bebauter Grundstücke: Fokussierung auf die Bewertung von bebauten Grundstücken mit konkreten Fallbeispielen.
- Einfluss energetischer Merkmale auf den Immobilienwert
- Energieausweis und dessen Bedeutung für die Wertermittlung
- ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die Wertermittlung
Bewertung von denkmalgeschützten Immobilien
- Definitionen und Begriffserklärung Denkmalschutz
- Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten
- Wie erkenne ich ein denkmalgeschütztes Gebäude?
- Wesentliche Bewertungsparameter in der Wertermittlung
- Freilegung/Abriss
- Energieeffizienz
- Allgemeine Hinweise
Rechte an Immobilien
Anwaltssprechstunde: Rechtsfragen der Immobilienwirtschaft
Beleihungswertermittlung
- Bedeutung der Beleihungswertermittlung für Sachverständige und Kreditinstitute
insbesondere in Bezug zur Pfandbriefrefinanzierung - Rechtsgrundlagen der Beleihungswertermittlung (Pfandbriefgesetz,
Beleihungswertermittlungsverordnung, Kreditwesengesetz, Solvabilitäts- und EUVerordnung
575/2013) - Anforderungen an Gutachten und Gutachter
- Begriffsbestimmungen (Abgrenzung der Wertbegriffe)
- Verfahrensgrundsätze und Verfahrenswahl
- Besonderheiten der Wertermittlungsverfahren (Ertrags-, Sach- und
Vergleichswertverfahren) - Besonderheiten der Beleihungswertermittlung im Kleindarlehensgeschäft
- Besonderheiten u.a. der Bewertung von Bauland und landwirtschaftlich genutzten
Objekten - Beleihungswertermittlung an Beispielfällen, insbesondere Eigentumswohnungen,
Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser
Schadenbeurteiler in der Immobilienbewertung (DEKRA Certifikation GmbH)
Bewertung bautechnischer Sachverhalte
- Ableitung der erforderlichen Gebrauchseigenschaften aus den Gebrauchsanforderungen
an die Bausubstanz - Darstellung des Einflusses von verschiedenen Randbedingungen auf die
- Ausführung von Baukonstruktionen und deren Gebrauchseigenschaften
- Grenzen des Bestandsschutzes bei der Bewertung von Gebäuden
- Marktrelevante Berücksichtigung baulicher Sonderfälle bei der Bewertung
- Grundlagen der Bauschadenskunde (Ursachen, Methoden, Kosten ihrer Behebung)
- Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten
DEKRA zertifizierter Schadenbeurteiler in der Immobilienbewertung
- Baurechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen
- Definition von Bauschäden und Baumängeln
- Baukonstruktion
- Grundlagen der Bauphysik
- Umgang mit Schadstoffen
- Beurteilung von Soll- und IstZustand und die Erkenntnisse aus der Abweichung und die Erkenntnisse aus der Abweichung
- Handwerksregeln
- wichtige Normen und anerkannte Regeln der Technik
- Ablauf des Ortstermins und der Inaugenscheinnahme
- Notwendigkeit von Bauteilöffnungen und/oder weiterführenden Untersuchungen
- Dokumentation der Schäden als Ergänzung zur Wertermittlung
- Ausarbeitung nachhaltiger Schadenbeseitigungskonzepte
- Wo hört Schadenbeseitigung auf und wo fängt Modernisierung an
- Kalkulationsgrundlagen zur
Schadenbeseitigung
Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen
- Zins- und Rentenrechnung (Kapitalisierung von Zeit-, Leib- und ewigen
Renten; Verrentung von Kaufpreisen) - Übersicht und Systematik aller wertbeeinflussenden Rechte und
Belastungen - Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der
Verkehrswertermittlung (beschränkt persönliche Dienstbarkeit (einschl.
Wohnungsrecht), Nießbrauch, Grunddienstbarkeit, Baulasten (nur
Grundzüge, insbesondere Unterschied Baulast Grunddienstbarkeit)) - Praxisbezogene Beispiele
Wertermittlung in der Praxis
- Ermittlung des Verkehrswerts nach § 194 Baugesetzbuch, lmmoWertV und WertR 2006
unter Berücksichtigung der NHK 2010 und der SW-RL 2012 - Arbeiten mit dem Grundstücksmarktbericht und den Auskünften des Gutachterausschusses
- Beschreibung von Mikrolage, Makrolage, Demografie und Infrastruktur und der
notwendigen Quellenrecherche - Beurteilung und sichere Bewertung von besonderen Bauteilen und
(Betriebs)-Einrichtungen, Nebengebäuden und Außenanlagen - Sichere Beurteilung und Bewertung von besonderen objektspezifischen
Grundstücksmerkmalen (boG) - Gutachtenerstellung anhand praktischer Beispiele
- Organisation und Vorbereitung des Ortstermins
- Aufnahme aller wertrelevanten Aspekte aus dem Ortstermin
- Recherche und Datensammlung (Eigentümer, Unterlagen, Behördenauskünfte)
- Auswahl und Begründung der Wertermittlungsverfahren für das Bewertungsobjekt
- Erstellung des Wertgutachtens
Qualifizierter Wertermittler im Kleindarlehensbereich (HypZert)
Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Der Gutachtenauftrag vom Auftragseingang bis zur Erstellung des Gutachtens
- Gutachtenformen
- Der formale und inhaltliche Gutachtenaufbau
Bewertung von Gewerbeimmobilien
- Interpretation des Verkehrswertbegriffs bei Geschäfts- und
Gewerbegrundstücken sowie Abgrenzung zum Unternehmenswert - anwendbare Wertermittlungsverfahren und sachgemäße Verfahrenswahl
Bodenwertermittlung, Preisbildung und Preisentwicklung, Sonderfälle der
Bodenwertermittlung - Besonderheiten des Sach- und Ertragswertverfahrens,
Liquidationswertverfahren - Rentierlichkeitsanalyse
Erstellung von Verkehrswertgutachten
- Anforderungen an Gutachten (Form, Inhalt und Aufbau)
- Auftragsannahme (Sachverständigenvertrag etc.)
- Auftragsbearbeitung, Gutachtenvorbereitung (Unterlagenbeschaffung und Auswertung und Durchführung des Ortstermins)
- Gutachtenerstellung
- Gutachtenabgabe und Rechnungslegung
- Gutachtenverwaltung/Büroorganisation, Auftragsbuch,
- Aufbewahrungspflicht etc.
- Arbeitshilfen des Sachverständigen (Formulare, EDV)
- Mustergutachten, praktische Beispiele, Diskussion von Beispielgutachten
Objektbesichtigungen im Kleindarlehnsbereich
gemäß § 24 BelWertV bzw. Wohnimmobilienkreditrichtlinie (HypZert)
Grundlagen der Gutachtenerstellung
- Allgemeine Anforderungen an Gutachten (Form, Inhalt und Aufbau)
- Kriterien bei der Auswahl und Begründung der anzuwendenden
- Wertermittlungsverfahren
- Ableitung und Begründung der für die Wertermittlung wesentlichen Daten (Beispiele)
- Ableitung und Begründung des Verkehrswerts
- Plausibilitätsprüfungen
- Besprechung von Beispielgutachten
- Häufige Fehler in Verkehrswertgutachten
- Diskussion von Beispielgutachten aus der Praxis
Photovoltaikanlagen und deren Bewertung
- Photovoltaikanlagen und deren Bewertung
- Vorgehensweise mit Verfahrenswahl
- Bewertungsfaktoren
- PV -Speichertechnik/E E-Mobilität
- Ausgeförderte PV PV-Anlagen
Geprüfter Immobilienbewerter (SPRENGNETTER Akademie)
Trainingslager ImmoWertA 2023
- die stark erweiterten Hinweise zur Modellkonformität
- die Regelungen zur Marktanpassung in den Abläufen aller Wertermittlungsverfahren
- die Ableitung der erforderlichen Daten und deren vollständigen Modellbeschreibungen
- detaillierte Abläufe der Wertermittlungsverfahren für Grundstücke, Eigentumswohnungen und Rechten an Grundstücken
- die Definition der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale insbesondere mit Bezug auf die erforderlichen Daten wie Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze
- die Beschreibungen zur Bildung von Bodenrichtwertzonen und deren Grundstücksmerkmale
Grundlagen des Sachverständigenwesens
- Einführung in die Beleihungswertermittlung
- Berechnung der Bruttogrundfläche
- Wohnflächenberechnung
- Einführung in das Sachverständigenwesen
- Exkurs: Vertragsrecht / Gesellschaftsrecht
- Werbung des Sachverständigen inkl. UWG
- Haftung des Sachverständigen (Einführung)
- Honorierung des Sachverständigen
- Einführung in die Gutachtenerstellung
Prüfungsvorbereitung (Repetitorium)
- Wiederholung des Prüfstoffes
- Aktuelle Bewertungsthemen (ImmoWertV Novelle, WEG-Reform, etc.)
- Fragen der Teilnehmer*innen
- Besprechung von offenen Prüfungsfragen (Musterfragen)
- Übungstest
Grundlagen der Immobilienwertermittlung II/II
- Baulasten(verzeichnis) und Liegenschaft(-sverzeichnis)
- Bodennutzungsplanung und Zulässigkeit von Vorhaben
- Bodenwertermittlung
- Elemente des Grundeigentums
- Eigentumsrecht
- Lasten und Beschränkungen (Einführung)
- Wohnungs- und Teileigentum
- Miteigentum und Wertbeeinflussende Grundstücksmerkmale
- Verfahren und Verfahrenswahl
Grundlagen der Immobilienwertermittlung I
- Einführung in die Wertermittlung
- Grundlagen der Wertermittlung: Begriffe & Besonderheiten
- Gebäude und Nebengebäude
- Überblick über die praxisrelevanten Rechtsgrundlagen
- Bautechnische Grundlagen
- Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV (aktueller Rechtsstand)
- Vergleichswertverfahren
- Sachwertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Einblick in die Beleihungswertermittlung
Sachverständigentag der rheinland-pfälzischen IHK 2023
- Relevanz der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen aus Sicht der Gerichte
- Vorstellung des BVS Mentorenprogramm
- Abrechnung nach dem JVEG und Sachstand der digitalen Kommunikation zwischen Sachverständigen und Gerichten
- Sachstand der Digitalisierung in der Justiz
Ausbildung zum DEKRA zertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung – D1
- Allgemeines & Recht
- Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen
- Arten von Sachverständigen und Gutachten
- Rechte und Pflichten
- Rechtliche Grundlagen
- Vertragsrecht
- Richtlinien und Verordnungen
- Honorar und Vergütung
- Werbung und Außendarstellung
- Haftung
- Sachverständigenordnung
- Verhalten bei Gericht
- Stempelführung
- Normen
- Regelwerke und allgemein anerkannte Regeln der Technik
- Bewertung von Immobilien
- Anlass
- Zweck und Grundlagen der Verkehrswertermittlung
- Aufbau und Inhalt eines Wertgutachtens
- Verfahren zur Verkehrswertermittlung
- Berücksichtigung von Bauweisen
- Baumängel und Bauschäden sowie Instandhaltungsrückstau
- Beschaffung von Daten und Unterlagen für ein Wertgutachten
- Grundlagen zur Erstellung eines Gutachtens
- Zivil- und Gerichtsgutachten
- Ortstermin
- Ortstermin und Schadenaufnahme
- Vorbereitung und Durchführung eines fiktiven Ortstermins
- Gutachtenerstellung
- Aufbau und formale Struktur eines Gutachtens
- Zusammenstellen der benötigten Daten
- Anleitung zur Erstellung eines Gutachtens
- Beispielgutachten
- Stolperfallen
- Form und Wortwahl
- Checkliste zur einen Gutachtenkontrolle
Mathematik für Wertermittler Verstehen und sicher Anwenden
- Auswertung von Kaufpreisen – statistische Kennwerte
- Anwendung von Vergleichsfaktoren
- Inter- und Extrapolation
- Flächenberechnungen
- Basiswissen Zinsrechnung und Barwertberechnung
Immobilienbewerter für Standartobjekte (DEKRA Certification GmbH)
Marktwertberechnung für unbebaute Grundstücke und bebaute Wohngrundstücke mit z.B. Standard Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern ohne Rechte, Belastungen und grundstücksgleiche Rechte.
Wertermittlung mit anschließendem regionalen Netzwerken
Die Objektaufnahme: professionell und effektiv
- Vorbereitung zum Ortstermin
- Erforderliche „Ausrüstung“, und was sollte man lieber lassen
- Messtechnik für nicht Techniker (Technik für jedermann verständlich)
- Die Objektbeschreibung im 5 Punkte-Prinzip
- Heizung und Strom: richtig erkennen und einschätzen
- Unterschiedliche Baustoffe beschreiben und festhalten
- Dokumentation im Ortstermin, schnell und einfach
Basiswissen Immobilien- und Baufinanzierung
- Blick in die Banken- und Finanzierungslandschaft
- Basiswissen Baufinanzierung
- Fördermöglichkeiten
- Ansprache
- Wirkung der Baufinanzierungskompetenz
- Varianten der Zusammenarbeit
- Frequently Asked Questions – FAQ
Geprüfter MarktWert-Makler (SPRENGNETTER Akademie)
- Modellkonformität
- BauGB
- ImmoWertV
Bodenwertermittlung anhand eines Bodenrichtwerts aus Sicht des Maklers
Bewertung eines Einfamilienhauses im Sachwertverfahren mit Besonderheiten - Fertighaus
- Teilkeller
- EnEV-Anforderungen
- Effektive Marktwertermittlung unter Einsatz spezieller Maklersoftware (SmartValue)
- Bewertung eines Mehrfamilienhauses im Ertragswertverfahren mit Besonderheiten
- Mehrmiete
- Mindermiete
- Wohnwertabhängige Wohnflächenberechnung
- Bewertung einer Eigentumswohnung im Vergleichfaktorverfahren mit Besonderheiten
- Sondernutzungsrecht
- Modernisierung
- Regionale Marktdaten selbst ableiten
- kurzes Repetitorium und Prüfung
MarktWertMakler von Sprengnetter
- Grundlagen und Bedeutung der Wertermittlung für Makler
- Verkehrs- / Marktwert
- Kaufpreis
- Bodenwertermittlung anhand eines Bodenrichtwerts aus Sicht des Maklers
- Bewertung eines EFH im Sachwertverfahren
- Bewertung eines MFH im Ertragswertverfahren
- Bewertung einer ETW im Vergleichswertverfahren
- Vermarktungsstrategien für Ihr neues Dienstleistungsangebot
- Effektive Marktwertermittlung unter Einsatz spezieller Maklersoftware (SprengnetterValue,
inkl. Bezug zu rabattierter Bewertung – exklusiv für Teilnehmer des MarktWertMaklers)
neue Ansätze zur Bewertung / Preisfindung in Zeiten
dynamischer Preisentwicklungen
- neue Ansätze zur Bewertung / Preisfindung in Zeiten dynamischer Preisentwicklungen
- Hilfestellungen zur Preisfindung, Einflüsse auf den Preis, Datensammlungen
- Vertrauen beim Kunden schaffen
- Immobilienmarktberichte
Digital Tag IVD West 2022
- Wer glaubt noch an die Beste Lage? Die Metamorphose der Stadt im digitalen Zeitalter, Manuel Jahn
- Teilmärkte des Immobilienmarktes
- Objektangebot und Objektanalyse
- Die Wertermittlung
- Lebenszyklus der Immobilie
Das Ertragswertverfahren – Grundbegriffe und Übersicht
- Normierung in der ImmoWertV
- Verfahrensablauf und Beispiel Ertragswertverfahren
- Jahresrohertrag, Bewirtschaftungskosten, Reinerertrag, Miete, Liegenschaftszinsatz
- Barwertfaktor, Kapitalisierung, Bodenwert, Wert der baulichen und sonstigen Anlagen
- vorläufiger Ertragswert, besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
Das Sachwertverfahren – Grundbegriffe und Übersicht
- Gesamtnutzungsdauer (GND), Restnutzungsdauer (RND), Altersabschreibung
- die Brutto-Grundfläche (BGF), Normalherstellungskosten (NHK’s), Baupreisindex
- Außenanlagen, Bodenwert
- Sachwertfaktor bzw. Marktanpassung, vorläufiger Sachwert
- besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
- Ablauf und Beispiel einer Bewertung