Baurechtliche Grundlagen
Baurechtliche Grundlagen

Baurechtliche Grundlagen

Überblick über verschiedene Epochen der Baugeschichte
Überblick über rechtliche Grundlagen und Schutzziele im Baurecht
Gliederung des Baurechts
Bedeutung technischer Regelwerke
Überblick über verscheidene Gebäudeklassen
Schutzziele

Praktische Wertermittlung

  • Informationsgrundlagen und Nutzung der Informationsquellen:
    Dateneignung und Datenherkunft, Ableitung von Daten bei Datenmangel & Auswertung von Immobilienmarktberichten
  • Wiederholung: Modellkonformität
    Beispielrechnungen (Sachwert / Ertragswert / Vergleichswert)
  • Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer
  • Praktische Übung der Gutachtenserstellung: Einführung in die reale Erstellung von Gutachten und Anwendung
    der im Kurs erlernten Grundlagen.
  • Übung zur Wertermittlung bebauter Grundstücke: Fokussierung auf die Bewertung von bebauten Grundstücken mit konkreten Fallbeispielen.
  • Einfluss energetischer Merkmale auf den Immobilienwert
  • Energieausweis und dessen Bedeutung für die Wertermittlung
  • ESG-Kriterien und deren Bedeutung für die Wertermittlung

Bewertung von denkmalgeschützten Immobilien

  • Definitionen und Begriffserklärung Denkmalschutz
  • Rechtsvorschriften und Zuständigkeiten
  • Wie erkenne ich ein denkmalgeschütztes Gebäude?
  • Wesentliche Bewertungsparameter in der Wertermittlung
  • Freilegung/Abriss
  • Energieeffizienz
  • Allgemeine Hinweise

Rechte an Immobilien

Anwaltssprechstunde: Rechtsfragen der Immobilienwirtschaft


Beleihungswertermittlung

  • Bedeutung der Beleihungswertermittlung für Sachverständige und Kreditinstitute
    insbesondere in Bezug zur Pfandbriefrefinanzierung
  • Rechtsgrundlagen der Beleihungswertermittlung (Pfandbriefgesetz,
    Beleihungswertermittlungsverordnung, Kreditwesengesetz, Solvabilitäts- und EUVerordnung
    575/2013)
  • Anforderungen an Gutachten und Gutachter
  • Begriffsbestimmungen (Abgrenzung der Wertbegriffe)
  • Verfahrensgrundsätze und Verfahrenswahl
  • Besonderheiten der Wertermittlungsverfahren (Ertrags-, Sach- und
    Vergleichswertverfahren)
  • Besonderheiten der Beleihungswertermittlung im Kleindarlehensgeschäft
  • Besonderheiten u.a. der Bewertung von Bauland und landwirtschaftlich genutzten
    Objekten
  • Beleihungswertermittlung an Beispielfällen, insbesondere Eigentumswohnungen,
    Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser

Schadenbeurteiler in der Immobilienbewertung (DEKRA Certifikation GmbH)


Bewertung bautechnischer Sachverhalte

  • Ableitung der erforderlichen Gebrauchseigenschaften aus den Gebrauchsanforderungen
    an die Bausubstanz
  • Darstellung des Einflusses von verschiedenen Randbedingungen auf die
  • Ausführung von Baukonstruktionen und deren Gebrauchseigenschaften
  • Grenzen des Bestandsschutzes bei der Bewertung von Gebäuden
  • Marktrelevante Berücksichtigung baulicher Sonderfälle bei der Bewertung
  • Grundlagen der Bauschadenskunde (Ursachen, Methoden, Kosten ihrer Behebung)
  • Grundlagen der Kostenschätzung bei verschiedenen Sachverhalten

DEKRA zertifizierter Schadenbeurteiler in der Immobilienbewertung

  • Baurechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen
  • Definition von Bauschäden und Baumängeln
  • Baukonstruktion
  • Grundlagen der Bauphysik
  • Umgang mit Schadstoffen
  • Beurteilung von Soll- und IstZustand und die Erkenntnisse aus der Abweichung und die Erkenntnisse aus der Abweichung
  • Handwerksregeln
  • wichtige Normen und anerkannte Regeln der Technik
  • Ablauf des Ortstermins und der Inaugenscheinnahme
  • Notwendigkeit von Bauteilöffnungen und/oder weiterführenden Untersuchungen
  • Dokumentation der Schäden als Ergänzung zur Wertermittlung
  • Ausarbeitung nachhaltiger Schadenbeseitigungskonzepte
  • Wo hört Schadenbeseitigung auf und wo fängt Modernisierung an
  • Kalkulationsgrundlagen zur
    Schadenbeseitigung

Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen

  • Zins- und Rentenrechnung (Kapitalisierung von Zeit-, Leib- und ewigen
    Renten; Verrentung von Kaufpreisen)
  • Übersicht und Systematik aller wertbeeinflussenden Rechte und
    Belastungen
  • Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der
    Verkehrswertermittlung (beschränkt persönliche Dienstbarkeit (einschl.
    Wohnungsrecht), Nießbrauch, Grunddienstbarkeit, Baulasten (nur
    Grundzüge, insbesondere Unterschied Baulast Grunddienstbarkeit))
  • Praxisbezogene Beispiele

Wertermittlung in der Praxis

  • Ermittlung des Verkehrswerts nach § 194 Baugesetzbuch, lmmoWertV und WertR 2006
    unter Berücksichtigung der NHK 2010 und der SW-RL 2012
  • Arbeiten mit dem Grundstücksmarktbericht und den Auskünften des Gutachterausschusses
  • Beschreibung von Mikrolage, Makrolage, Demografie und Infrastruktur und der
    notwendigen Quellenrecherche
  • Beurteilung und sichere Bewertung von besonderen Bauteilen und
    (Betriebs)-Einrichtungen, Nebengebäuden und Außenanlagen
  • Sichere Beurteilung und Bewertung von besonderen objektspezifischen
    Grundstücksmerkmalen (boG)
  • Gutachtenerstellung anhand praktischer Beispiele
  • Organisation und Vorbereitung des Ortstermins
  • Aufnahme aller wertrelevanten Aspekte aus dem Ortstermin
  • Recherche und Datensammlung (Eigentümer, Unterlagen, Behördenauskünfte)
  • Auswahl und Begründung der Wertermittlungsverfahren für das Bewertungsobjekt
  • Erstellung des Wertgutachtens

Qualifizierter Wertermittler im Kleindarlehensbereich (HypZert)


Aufbau und Inhalt eines Gutachtens

  • Der Gutachtenauftrag vom Auftragseingang bis zur Erstellung des Gutachtens
  • Gutachtenformen
  • Der formale und inhaltliche Gutachtenaufbau

Bewertung von Gewerbeimmobilien

  • Interpretation des Verkehrswertbegriffs bei Geschäfts- und
    Gewerbegrundstücken sowie Abgrenzung zum Unternehmenswert
  • anwendbare Wertermittlungsverfahren und sachgemäße Verfahrenswahl
    Bodenwertermittlung, Preisbildung und Preisentwicklung, Sonderfälle der
    Bodenwertermittlung
  • Besonderheiten des Sach- und Ertragswertverfahrens,
    Liquidationswertverfahren
  • Rentierlichkeitsanalyse

Erstellung von Verkehrswertgutachten

  • Anforderungen an Gutachten (Form, Inhalt und Aufbau)
  • Auftragsannahme (Sachverständigenvertrag etc.)
  • Auftragsbearbeitung, Gutachtenvorbereitung (Unterlagenbeschaffung und Auswertung und Durchführung des Ortstermins)
  • Gutachtenerstellung
  • Gutachtenabgabe und Rechnungslegung
  • Gutachtenverwaltung/Büroorganisation, Auftragsbuch,
  • Aufbewahrungspflicht etc.
  • Arbeitshilfen des Sachverständigen (Formulare, EDV)
  • Mustergutachten, praktische Beispiele, Diskussion von Beispielgutachten

Objektbesichtigungen im Kleindarlehnsbereich

gemäß § 24 BelWertV bzw. Wohnimmobilienkreditrichtlinie (HypZert)


Grundlagen der Gutachtenerstellung

  • Allgemeine Anforderungen an Gutachten (Form, Inhalt und Aufbau)
  • Kriterien bei der Auswahl und Begründung der anzuwendenden
  • Wertermittlungsverfahren
  • Ableitung und Begründung der für die Wertermittlung wesentlichen Daten (Beispiele)
  • Ableitung und Begründung des Verkehrswerts
  • Plausibilitätsprüfungen
  • Besprechung von Beispielgutachten
  • Häufige Fehler in Verkehrswertgutachten
  • Diskussion von Beispielgutachten aus der Praxis

Photovoltaikanlagen und deren Bewertung

  • Photovoltaikanlagen und deren Bewertung
  • Vorgehensweise mit Verfahrenswahl
  • Bewertungsfaktoren
  • PV -Speichertechnik/E E-Mobilität
  • Ausgeförderte PV PV-Anlagen

Geprüfter Immobilienbewerter (SPRENGNETTER Akademie)


Trainingslager ImmoWertA 2023

  • die stark erweiterten Hinweise zur Modellkonformität
  • die Regelungen zur Marktanpassung in den Abläufen aller Wertermittlungsverfahren
  • die Ableitung der erforderlichen Daten und deren vollständigen Modellbeschreibungen
  • detaillierte Abläufe der Wertermittlungsverfahren für Grundstücke, Eigentumswohnungen und Rechten an Grundstücken
  • die Definition der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale insbesondere mit Bezug auf die erforderlichen Daten wie Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze
  • die Beschreibungen zur Bildung von Bodenrichtwertzonen und deren Grundstücksmerkmale

Grundlagen des Sachverständigenwesens

  • Einführung in die Beleihungswertermittlung
  • Berechnung der Bruttogrundfläche
  • Wohnflächenberechnung
  • Einführung in das Sachverständigenwesen
  • Exkurs: Vertragsrecht / Gesellschaftsrecht
  • Werbung des Sachverständigen inkl. UWG
  • Haftung des Sachverständigen (Einführung)
  • Honorierung des Sachverständigen
  • Einführung in die Gutachtenerstellung

Prüfungsvorbereitung (Repetitorium)

  • Wiederholung des Prüfstoffes
  • Aktuelle Bewertungsthemen (ImmoWertV Novelle, WEG-Reform, etc.)
  • Fragen der Teilnehmer*innen
  • Besprechung von offenen Prüfungsfragen (Musterfragen)
  • Übungstest

Grundlagen der Immobilienwertermittlung II/II

  • Baulasten(verzeichnis) und Liegenschaft(-sverzeichnis)
  • Bodennutzungsplanung und Zulässigkeit von Vorhaben
  • Bodenwertermittlung
  • Elemente des Grundeigentums
  • Eigentumsrecht
  • Lasten und Beschränkungen (Einführung)
  • Wohnungs- und Teileigentum
  • Miteigentum und Wertbeeinflussende Grundstücksmerkmale
  • Verfahren und Verfahrenswahl

Grundlagen der Immobilienwertermittlung I

  • Einführung in die Wertermittlung
  • Grundlagen der Wertermittlung: Begriffe & Besonderheiten
  • Gebäude und Nebengebäude
  • Überblick über die praxisrelevanten Rechtsgrundlagen
  • Bautechnische Grundlagen
  • Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV (aktueller Rechtsstand)
  • Vergleichswertverfahren
  • Sachwertverfahren
  • Ertragswertverfahren
  • Einblick in die Beleihungswertermittlung

Sachverständigentag der rheinland-pfälzischen IHK 2023

  • Relevanz der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen aus Sicht der Gerichte
  • Vorstellung des BVS Mentorenprogramm
  • Abrechnung nach dem JVEG und Sachstand der digitalen Kommunikation zwischen Sachverständigen und Gerichten
  • Sachstand der Digitalisierung in der Justiz

Ausbildung zum DEKRA zertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung – D1

  • Allgemeines & Recht
    • Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen
    • Arten von Sachverständigen und Gutachten
    • Rechte und Pflichten
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vertragsrecht
    • Richtlinien und Verordnungen
    • Honorar und Vergütung
    • Werbung und Außendarstellung
    • Haftung
    • Sachverständigenordnung
    • Verhalten bei Gericht
    • Stempelführung
    • Normen
    • Regelwerke und allgemein anerkannte Regeln der Technik
  • Bewertung von Immobilien
    • Anlass
    • Zweck und Grundlagen der Verkehrswertermittlung
    • Aufbau und Inhalt eines Wertgutachtens
    • Verfahren zur Verkehrswertermittlung
    • Berücksichtigung von Bauweisen
    • Baumängel und Bauschäden sowie Instandhaltungsrückstau
    • Beschaffung von Daten und Unterlagen für ein Wertgutachten
    • Grundlagen zur Erstellung eines Gutachtens
    • Zivil- und Gerichtsgutachten
  • Ortstermin
    • Ortstermin und Schadenaufnahme
    • Vorbereitung und Durchführung eines fiktiven Ortstermins
  • Gutachtenerstellung
    • Aufbau und formale Struktur eines Gutachtens
    • Zusammenstellen der benötigten Daten
    • Anleitung zur Erstellung eines Gutachtens
    • Beispielgutachten
    • Stolperfallen
    • Form und Wortwahl
    • Checkliste zur einen Gutachtenkontrolle

Mathematik für Wertermittler Verstehen und sicher Anwenden

  • Auswertung von Kaufpreisen – statistische Kennwerte
  • Anwendung von Vergleichsfaktoren
  • Inter- und Extrapolation
  • Flächenberechnungen
  • Basiswissen Zinsrechnung und Barwertberechnung

Immobilienbewerter für Standartobjekte (DEKRA Certification GmbH)

Marktwertberechnung für unbebaute Grundstücke und bebaute Wohngrundstücke mit z.B. Standard Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern ohne Rechte, Belastungen und grundstücksgleiche Rechte.


Wertermittlung mit anschließendem regionalen Netzwerken


Die Objektaufnahme: professionell und effektiv

  • Vorbereitung zum Ortstermin
  • Erforderliche „Ausrüstung“, und was sollte man lieber lassen
  • Messtechnik für nicht Techniker (Technik für jedermann verständlich)
  • Die Objektbeschreibung im 5 Punkte-Prinzip
  • Heizung und Strom: richtig erkennen und einschätzen
  • Unterschiedliche Baustoffe beschreiben und festhalten
  • Dokumentation im Ortstermin, schnell und einfach

Basiswissen Immobilien- und Baufinanzierung

  • Blick in die Banken- und Finanzierungslandschaft
  • Basiswissen Baufinanzierung
  • Fördermöglichkeiten
  • Ansprache
  • Wirkung der Baufinanzierungskompetenz
  • Varianten der Zusammenarbeit
  • Frequently Asked Questions – FAQ

Geprüfter MarktWert-Makler (SPRENGNETTER Akademie)

  • Modellkonformität
  • BauGB
  • ImmoWertV
    Bodenwertermittlung anhand eines Bodenrichtwerts aus Sicht des Maklers
    Bewertung eines Einfamilienhauses im Sachwertverfahren mit Besonderheiten
  • Fertighaus
  • Teilkeller
  • EnEV-Anforderungen
  • Effektive Marktwertermittlung unter Einsatz spezieller Maklersoftware (SmartValue)
  • Bewertung eines Mehrfamilienhauses im Ertragswertverfahren mit Besonderheiten
  • Mehrmiete
  • Mindermiete
  • Wohnwertabhängige Wohnflächenberechnung
  • Bewertung einer Eigentumswohnung im Vergleichfaktorverfahren mit Besonderheiten
  • Sondernutzungsrecht
  • Modernisierung
  • Regionale Marktdaten selbst ableiten
  • kurzes Repetitorium und Prüfung

MarktWertMakler von Sprengnetter

  • Grundlagen und Bedeutung der Wertermittlung für Makler
  • Verkehrs- / Marktwert
  • Kaufpreis
  • Bodenwertermittlung anhand eines Bodenrichtwerts aus Sicht des Maklers
  • Bewertung eines EFH im Sachwertverfahren
  • Bewertung eines MFH im Ertragswertverfahren
  • Bewertung einer ETW im Vergleichswertverfahren
  • Vermarktungsstrategien für Ihr neues Dienstleistungsangebot
  • Effektive Marktwertermittlung unter Einsatz spezieller Maklersoftware (SprengnetterValue,
    inkl. Bezug zu rabattierter Bewertung – exklusiv für Teilnehmer des MarktWertMaklers)

neue Ansätze zur Bewertung / Preisfindung in Zeiten
dynamischer Preisentwicklungen

  • neue Ansätze zur Bewertung / Preisfindung in Zeiten dynamischer Preisentwicklungen
  • Hilfestellungen zur Preisfindung, Einflüsse auf den Preis, Datensammlungen
  • Vertrauen beim Kunden schaffen
  • Immobilienmarktberichte

Digital Tag IVD West 2022

  • Wer glaubt noch an die Beste Lage? Die Metamorphose der Stadt im digitalen Zeitalter, Manuel Jahn
  • Teilmärkte des Immobilienmarktes
  • Objektangebot und Objektanalyse
  • Die Wertermittlung
  • Lebenszyklus der Immobilie

Das Ertragswertverfahren – Grundbegriffe und Übersicht

  • Normierung in der ImmoWertV
  • Verfahrensablauf und Beispiel Ertragswertverfahren
  • Jahresrohertrag, Bewirtschaftungskosten, Reinerertrag, Miete, Liegenschaftszinsatz
  • Barwertfaktor, Kapitalisierung, Bodenwert, Wert der baulichen und sonstigen Anlagen
  • vorläufiger Ertragswert, besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale

Das Sachwertverfahren – Grundbegriffe und Übersicht

  • Gesamtnutzungsdauer (GND), Restnutzungsdauer (RND), Altersabschreibung
  • die Brutto-Grundfläche (BGF), Normalherstellungskosten (NHK’s), Baupreisindex
  • Außenanlagen, Bodenwert
  • Sachwertfaktor bzw. Marktanpassung, vorläufiger Sachwert
  • besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
  • Ablauf und Beispiel einer Bewertung